Ein Huiszitten Huis war eine Einrichtung, die arme Einwohner der Stadt Amsterdam mit Kleidung, Lebensmitteln und Brennstoff versorgte. Diese Personen lebten nicht in einem Armenhaus, sondern hatten eine eigene Unterkunft. Für ihr Überleben waren sie aber auf die Unterstützung durch die Huiszitten Huizen angewiesen.
Jahr der Aufnahme: 1812
Nr. der Aufnahme: 475
33 ja. Anna Elizabeth Meijer, gesepar. verlassen
(durchgestrichen) von Jan David Farjon, 32 j.
Wiederverheiratet mit H. Kraaij, 37 j.
Die jüngste muss ist gev....d
Nur im Winter
Maria Geertrij bei dem Mann
Gereg.t ist aus der Stadt gegangen den 27. Juni 1833
Elizabeth ................... 1806
Maria ........................ „ 7
Geertruij ................... „ 9
Anna Amelia ………. „ 12
In der Rubrik Winter stehen die Jahreszahlen 1812 bis 1832, in der Rubrik Sommer die Jahreszahlen 1814 bis 1824.
Anna Maria Elisabeth Meijer wurde in 1818 von Jan David Farjon geschieden. Sie heiratet in 1821 Harmanus Kraaij. Die erste Registrierung stammt aus 1812. Daraus ist zu schließen, dass sie da schon getrennt von Jan David lebte und auf Hilfe angewiesen war. Die Kinder Elizabeth (Eliesebet), Maria, Geertruij und Anna Amelia standen auch auf der Karte, was sicher Einfluss auf die Höhe der Unterstützungen hatte. Im Winter war sie sogar in 1724 noch auf Hilfe angewiesen.
Die Angaben über das Alter von Anna Elizabeth (33), Jan David (32) und Harmanus Kraaij (37) müssen erst in 1814 hinzugefügt sein, nur dann stimmen sie mit den anderen Quellen überein.
Die Jahreszahlen bei den Kindern sind nicht ganz identisch mit anderen Angaben. Anna Amelia ist in 1813 geboren.
Die Zuteilung von Lebensmitteln und Brennstoff, eventuell Kleidung, hat in 1812 begonnen, Als Jan David und Anna Maria Elizabeth Meijer noch verheiratet waren. Diese Notiz zeigt, dass Jan David Anna Maria Elisabeth damals schon verlassen hatte. Geschieden wurden sie in 1818. In 1821 heiratet Anna Maria Elisabeth Harmanus Kraaij. Das bedeutet, dass die Streichung von dem Wort „verlassen“ und die hinzufügung von „gesepar.“ ebenso wie die Notiz über die neue Ehe erst nach Verlauf von Zeit geschehen sind.
In dem Urteil über die Aberkennung des Familiennamen Farjon (siehe „Urteil über die Namensänderung von Theodorus Farjon”) wird gesagt, dass die ehelichen Kinder (Eliesebet, Maria, Geertruij und Anna Amelia) beim Vater und seiner Partnerin aufwachsen. Aus dem Notiz “Maria Geertrij. bij den man“ ist zu schließen, dass zumindest diese Kinder beim Vater lebten. Die Notiz „De jongste moet is gev....d“ ist unklar. Es geht um die jüngste, Anna Amelia. Anna Maria Elisabeth Meijer ist in 1833 aus Amsterdam weggezogen. Sie war seit dem 17.10.1821 mit Harmanus Kraaij verheiratet und muss also zusammen mit ihm weggezogen sein. Beide haben in Brummen und Harlingen gewohnt. Vor dem Tod von Anna Maria Elisabeth Meijer in 1855 sind beide wieder nach Amsterdam gezogen. Harmanus Kraaij machte in 1750 zusammen mit Willem Korte Anzeige vom Sterben von Eliesebet Farjon. Das Paar muss damals schon wieder in Amsterdam gewohnt haben. Die Notiz „Alleen des winters“ kann bedeuten, dass sie für eine bestimmte Zeit im Winter Unterstützung bekam, aber das kann auch auf einen anderen Aspekt deuten, zum Beispiel darauf, dass die Kinder nur im Winter mitgezählt wurden oder dass eine bestimmte Form der Unterstützng (Brennstoff) nur dann erteilt wurde.
Anna Maria Elisabeth starb am 08.08.1855: