Geertruij Farjon

D er Lebenslauf von Geertruij Farjon

Geertruij Farjon
Geertruij ist die Tochter von Jan David Farjon und Anna Maria Elisabeth Meijer. Sie wurde geboren am 26.11.1809 und getauft am 01.12.1809 in Amsterdam. Ihr Vater, Jan David Farjon, hatte wahrscheinlich schon damals ein Verhältnis mit Geertruij van Bemmele, nach der sie genannt wurde:
                        Taufe Geertruij Farjon                   und             Willem Frederik Ludolf Schram

Geertruij heiratete Willem Frederik Ludolf Schram.
Geertruij van Bemmele war bei der Taufe von Geertruij Farjon verheiratet mit Hendrik Bornikhof. Sie waren die Taufzeugen. Jan David und Geertruij bekamen während ihres verhältnisses vier Kinder. Die untenstehende Chronologie zeigt wie die Situation war:
Dieser Lebenslauf handelt von dem Kind unter Nr. 4.
Das Verhältnis von Jan David und Geertruij wird später noch zu einem Rechtsstreit und einem Urteil führen, worüber bei Jan Davids Lebenslauf ausführlich berichtet wird.


Am 03.05.1831 bekommt Geertruij einen Sohn, Willem Frederik Ludolf:

Am Namen ist zu erkennen, dass dieses Kind “gewollt” war. Es bekam die Vornamen des Vaters, der es später bei der Eheschließung erkennen wird. Diese Prozedur war nicht ungewöhnlich. Das hatte damit zu tun, dass die jungen Männer die noch dienen mussten nicht heiraten durften da die Obrigkeit das Risiko vermeiden wollte, falls der Vater im Dienst starb finanziell haften zu müssen für Frau und Kinder. Das hielt das junge Paar aber nicht davon ab, Kinder zu bekommen.

So folgte am 09.08.1833 die Geburt von Maria Karolina Elizabet:

Am 08.05.1834 stirbt der Sohn Willem Frederik Ludolf, kurz bevor Geertruij und Willem Frederik Ludolf Schram heiraten. Der Vader meldet das Sterben und ist “bekannt” mit dem Verstorbenen:
Am 27.08.1834 heiratet Geertruij dann mit Willem Frederik Ludolf Schram. Geertruijs Tochter Maria Carolina Elizabet wird erkannt:
Willem Frederik Ludolf Schram, Schiffszimmermann, Militär, geboren und hier wohnende, alt acht und zwanzig Jahre, get. Amstel Kerk 15. Juni 1806 / volljähriger Sohn von Areij Schram gestorben und Carolina Maria Hoppe Waschfrau hier wohnende zur einen, und Geertruij Farjon, ohne Beruf hier geboren und wohnende, alt vier und zwanzig Jahre, Oude Kerk 1. Dez. 1809 / volljährige Tochter von Jan David Farjon, Aschkarrenmann, hier wohnende und Anna Maria Elisabeth Meijer, ohne Beruf, wohnende am Nieuwe Diep, zur anderen Seite. Und stimmten die Mutter des Bräutigams und die Eltern der Braut diese Eheschließung persönlich zu.

hier geschehen den siebzehnten und vier und zwanzigsten dieses Monats. -  zum 2ten die Taufurkunden der Verlobten. -  zum 3ten die Sterbeurkunde des Vaders des Bräutigams. – zum 4ten die Erlaubnis des  kommandierenden Kolonels der fünften Abteilung Infanterie. – zum 6ten die Geburtsakte von Maria Carolina Elizabeth Schram hier geboren am neunten August 1800 drei und dreißig, welches Kind die Verlobten uns erklärten hierbei zu erkennen.
 
Am 23.12.1835 stirbt Maria Catharina Elizabet Schram mit gut zwei Jahren in Den Helder, wohin die Familie gezogen ist:
In der Zeit zwischen August 1834 und August 1835 wird in Amsterdam eine Tochter Petronella Frederika Carolina Wilhelmina Schram geboren, was aus der Sterbeakte vom 15. August 1836 hervorgeht.

Am 02.09.1836 wird in Den Helder ein Sohn Willem Frederik Ludolf geboren.
Dieser Sohn stirbt schon bald am 09.12.1836 in Amsterdam.

Dann wird in Amsterdam ein Sohn geboren, der wieder den Namen Willem Frederik Ludolf bekommt. Geertruijs Ehemann Willem Frederik Ludolf Schram ist dann wahrscheinlich als Schiffszimmermann unterwegs an Bord eines Schiffes, da er nicht als Zeuge auftritt.

Am 10.10.1839 wird die Tochter Geertruij geboren.

Am 06.05.1842 wird die Tochter Hendrika Catharina geboren.

 Willem Frederik Ludolf Schram stirbt am 16.04.1843 in Surinam:
Interessant ist die Ausführlichkeit dieser Anzeige. In Anbetracht der prekären Situation von Geertruij kann es sein, dass die Reederei einen Anteil daran hat. Wie schlecht es Geertruij mit ihren Kinder ging ist daran ab zu lesen, dass sie “in den Fruitkelder” (im Obstkeller) unter dem Haus Vijzelstraat 50 wohnte.

Sie ist dann mit drei Kindern nach Den Helder gezogen, von wo wir Dokumente über den Verbleib haben:

Steeg van het Kolen Magazijn
(Gasse am Kolenlager)
Untere Zeile: Geertruida Farjon, ohne Beruf, Witwe, drei Kinder, kein Personal, Anzahl der Bewohner vier, reformiert, ger. (registriert?) 1. Mai 1847.

Die Bedeutung der Notiz in der letzten Spalte ist unkklar, bedeutet aber wahrscheinlich, dass Geertruida am 1. Mai registriert wurde. 

In Den Helder werden zwischen 1844 und 1848 vier Kinder geboren.
Alle diese Kinder sind außerehelich geboren und sehr früh gestorben:

Geburt von Jan David Farjon am 25.11.1844 in Den Helder, Mutter Geertrui Farjon, unverheiratet, „zijnde de comparante bij gebreke van den vader als declarante op het passeeren dezes present“. (die Hebamme ist wegen des Fehlens des Vaters bei der Erstellung der Akte als Zeugin anwesend)
Dieser Jan David Farjon stirbt schon nach etwa vier Monaten:
Gestorben am 15.03.1845 in Den Helder, „natuurlijke zoon van Geertruij Farjon“. (natürlicher Sohn von Geertruij Farjon)

Dann werden am 14.07.1846 die Zwillinge Maarten und Francina Maria geboren.
Auch hier finden wir wieder die Formulierung „zijnde de comparante bij gebreke van den vader als declarante op het passeeren dezes present“.
Francina Maria stirbt nach zwei Wochen am 29.07.1846.
Maarten stirbt am 03.08.1846 im Alter von drei Wochen.

Am 04.07.1848 wird Antonetta Christina Farjon geboren, “zijnde de comparante bij gebreke van den vader als declarante op het passeeren dezes present“.
Am 15.09.1848 stirbt Antonetta Christina Farjon. “dochter van Geertruida Farjon, bij dezelve buiten huwelijk verwekt”. (Tochter von Geertruida Farjon, bei ihr außerehelich gezeugt) Antonetta Christina war gut drei Monate alt.

Alle vier uneheliche Kinder, die in der Periode 1844 – 1848 in Den Helder geboren wurden, sind kurz nach der Geburt gestorben.
Was war der Grund für diese Serie? Geertruij hatte schon drei Kinder, die sie allein großziehen musste. Wie sie ihren Unterhalt verdiente, ist spekulativ. Aber es könnte sein, dass sie der Prostitution nachging. In einem Marinehafen wie Den Helder gab es einen großen Bedarf an Prostituierte. Verhütung war kaum möglich und somit wurden die Frauen oft schwanger. Es fällt auf, dass der Vater (die Väter) von Geertruijs Kinder unbekannt bleiben. In dem Fall, dass eine Ehe wegen Einschränkungen der Behörden nicht geschlossen werden konnte aber angestrebt wurde (wie es der Fall war bei Männern, die ihren Dienst leisten mussten), war der Vater bekannt und er bekannte sich auch zu seinen Kindern, die bei der Eheschließung dann erkannt wurden. So geschah das auch bei Maria Karolina Elizabeth, die von Willem Frederik Ludolf Schram erkannt wurde. Aber sie kann genausogut mit einem einzigen Mann zusammengelebt haben.

Geertruij ist auf diesem Familienblatt  nr. 160 mit drei Kindern  in Den Helder gemeldet:
Geertruij gibt als Beruf Näherin an. Bei Willem Frederik Ludolf steht „schoolkind“. (Schulkind)
Einige Zeilen weiter unten steht Margaretha Farjon, geboren 14.03.1853 in Den Helder. Diese Margaretha ist unbekannt. Eine Zugehörigkeit zu unserer Familie ist nicht nachweisbar.

Auf dem Familienblatt nr. 244 sind dieselbe Personen aufgeführt:

Geertruij ist Näherin, Willem Frederik Ludolf “school ll”, was wohl “Lehrling” bedeutet. Auch Margaretha Farjon steht wieder notiert.
Die Tochter Geertruij ist seit 20.04.1854 “verblijf wonende te Amsterdam”. (Verbleib: wohnt in Amsterdam) Vielleicht ist sie dort als Dienstmädchen hin gezogen.

Blatt nr. 360 zeigt nur kleine Unterschiede:
Der Geburtsort von Margaretha Farjon wird hier mit Amsterdam angegeben. Das kann aber auch ein Schreibfehler sein.
Willem Frederik Ludolf ist kein „school ll“ mehr. DieAngabe ist durchgestrichen. Die Notiz darunter ist nicht deutlich, kann aber bedeuten, dass Willlem Frederik Ludolf inzwischen in (militairischem) Dienst ist.
Die Tochter Geertruij ist noch in Amsterdam:

Seit Juli 1854 ist Geertruij mit den drei Kindern Schram von Den Helder kommend in Amsterdam gemeldet. Sie ist noch Witwe:
Bevolkingsregister Amsterdam, blad 1150

Dann steht Geertruij am 04.04.1855 wieder in Den Helder eingeschrieben mit drei Kindern (Bevolkingsregister Den Helder, Gezinsblsaden, deel 11b, blad 387):
Auf diesem Blatt steht die Notiz, dass sie am 22. April 1857 Willem de Haan ehelicht.
Was frappiert ist Geertruijs Geburtsdatum, das überall mit 26.11.1819 angegeben wird. Das ist zehn Jahre später als die Angabe im Stadsarchief Amsterdam und bei der Eheschließung mit Willem Fokkes de Haan. Diese falsche Angabe bleibt bei allen Eintragungen dieselbe. Sie steht angegeben als Witwe mit drei Kindern, nämlich Willem Frederik Ludolf  (1838), Geertruij (1839) und Henderica Catharina (1842) Schram. Sie kommen aus Amsterdam nach Den Helder.
Geertruij ist noch immer Näherin, Willem Frederik Ludolf Bootsmannlehrling, „In Marine Dienst N. 48-50" und die Tochter Geertruij ist ab „29 April 1857 Verb. ter Amsterdam“.
Geertruij heiratete am 22.04.1857 Willem Fokkes, “sich nennende und schreibende Willem de Haan”. Darin zeigt sicht der noch lange bestehende Brauch eines Patronims an Stelle eines Familiennamens, wie es vor allem im Norden und Osten des Landes üblich war.
Willem fuhr zur See, obwohl in der Heiratsakte als Beruf “Logementhalter” angegeben steht.

Regionaal Archief Alkmaar, Ehen:
Willem Fokkes de Haan wurde am 16. September 1809 in Ulrum (Zoutkamp) geboren und erst ein halbes Jahr später dort am 18. März 1810 getauft. Der Grund kann sein, dass sein Vater bei seiner Geburt auf See war und erst später zurück kam. In der Akte werden die alt-niederlandischen Namen für die Monate gebraucht: November= Herfstmaand, März= Lentemaand:
Er war in einer früheren Ehe verheiratet mit Elisabeth Jacobs, die bei der Eheschließung keine Identitätspapiere zeigen konnte: „Anschließend erklärte uns die Braut unter Eid, dass sie geboren ist in Haarlem am siebten Juli achtzehnhundert und zehn und nicht im Stande ist eine Geburtsurkunde oder einen Personalausweis als Ersatz  vor zu legen, da sie israelischen Herkunfts ist und es von ihrer Geburt keine Registrierung gibt, während sich hier die folgenden Personen befinden die  eine entsprechende Erklärung abgeben können.“

Als Zeugen treten ihr Bruder und drei Bekannte auf. Elisabeth gibt als Beruf „Logementhälterin“ an. Vielleicht erklärt das, weshalb Willem bei der Eheschließung mit Geertruij auch „Logementhalter“ angab. Elisabeth war kurz vor der Ehe von Willem de Haan mit Geertruij mit vierenfünfzig Jahren am 08.02.1857 gestorben.

Die Umstände der Eheschließung zwischen Geertruij und Willem Fokkes zeigen, dass daran vielfach keine romantische „Liebe“ zu Grunde lag, sondern dass es eine pure Notwendigkeit war einen Partner zu haben, der Geld nach Hause brachte. Es war eine zweckmäßige Methode der Vorsorge, die nötig war, da es keine Sozialversicherung gab wie wir die kennen. Für eine Witwe mit minderjährigen Kindern war es die einzige Möglichkeit ein Abrutschen in Elend und Armut einigermaßen zu vermeiden.
Zuammen mit Willem (Fokkes) de Haan stehen Geertruij und die drei Kinder Schram auf Blatt Nr. 76 notiert mit einem Umzug nach Kampen am 16.08.1858.
Willem Frederik Ludolf ist jetzt Seemann und kein Bootsmannlehrling mehr, die Tochter Geertruij ist noch in Amsterdam.
Es ist nicht bekannt ob die Familie tatsächlich nach Kampen umgezogen ist.

Seit 1859 wohnen Geertruij und ihre Kinder mit Willem (Fokkes) de Haan in Amsterdam.
Willem de Haan ist auch jetzt Logementhalter.
Er muss aber nicht viel später zur See gefahren sein.

Mit Willem Fokkes hat Geertruij keine Kinder, weil sie zu alt ist.
Willem stirbt am 13.09.1864 in Batavia, Indonesien:

Den Initialen der Kinder in dieser Anzeige nach zu urteilen waren das Willem Frederik Ludolf, Geertruij und, die Reihenfolge von alt nach jung berücksichtigend, wahrscheinlich Hendrika Catharina. Vielleicht war ihr Rufname Katharina. Die übrigen Kinder waren alle gestorben.

Die Bark GERARD PIETER SERVATIUS auf der Willem fuhr strandete etwa zehn Jahre später in Indonesien:

Das Ende der Bark GERARD PIETER SERVATIUS

Amsterdam, 9 juni 1862. Das Barkschiff GERARD PIETER SERVATIUS, groß gut 350 gemessene Lasten, gebaut für die Reederei F.U.H. Reiger & Co., ist heute Nachmittag um halb zwei erfolgreich zu Wasser gelassen auf der Werft Koning William der Herren Schiffsbaumeister A. van der Hoog & Co.Das Fahrzeug soll geführt werden durch Kapt. Wamsteeker.

Soerabaia, 14. November 1874. Wir empfingen heute die Nachricht, dass die GERARD PIETER SERVATIUS, Befehlsführer De Joode, am letzten Mittwoch nachts (anm: 11. November) bei Hoek Pakem in der Straat Bali ist gestrandet und auf 20 Fuß gesunken. Ursache noch unbekannt. Equipage und Teile des Inventars gerettet, Ladung wahrscheinlich ganz verloren.

Anzeige: Verkauf eines Schiffes. Auf einem näher festzulegenden Datum in der letzten Hälfte von November wird in Soerabaia, unter Aufsicht des Vendu-Departement an den höchst bietenden und für Rechnung von Interessenten verkauft werden das Wrack von dem bei Hoek Pakem in Straat Bali, in nächster Nähe von Banjoewangie gestrandete niederländische Barkschiff GERARD PIETER SERVATIUS, das geführt wurde durch Kapt. G. de Joode, so wie es liegt oder nicht liegt in dem erwähnten Fahrwasser. Weiter die in dem genannten Schiff geladene Steinkohle (volle Ladung) sofern die noch anwesend ist und geborgen werden kann. Und schließlich das geborgene Inventar, Segel, Proviant, etc. Nähere Informationen beim Befehlshaber in Banjoewangie und bei den Agenten in Soerabaia. J. Daendels & Co.

(Anm: die GERARD PIETER SERVATIUS war unterwegs mit einer Ladung Steinkohlen von Newcastle nach Soerabaja)

Laut der Todesanzeige hat Willem de Haan auf diesem Schiff als Koch gearbeitet und ist am 13.09.1864 in Batavia gestorben.

Geertruij bekam in den Jahren zwischen 1831 und 1853 elf Kinder, von denen anscheinend nur drei erlwachsen wurden. Daneben starben beide Ehemänner nach neun beziehungsweise sieben Jahren Ehe. Zwischen den Ehen lagen vierzehn harte Jare.
Geertruij wurde 61 Jahre alt und starb am 28.11.1870 in Amsterdam nach einer zweiten Periode von sechs Jahren als Witwe:

Willem und Geertruij haben einen Ehevertrag geschlossen. Der Inhalt ist nicht bekannt.
Willem Fokkes de Haan en Geertruij Farjon hatten auch ein Testament aufgesetzt, wie diese notarielle Notiz zeigt:
Möglicherweise ging es um eine Abfindung im Todesfalle von Willem Fokkes. Eventuell wurde diese Abfindung auch ausgezahlt, denn Geertruij Farjon hat nach dem Tode von Willem Fokkes de Haan einen Kredit verliehen, wie diese Notiz zeigt:
Dazu kann sie nur in der Lage gewesen sein, wenn sie einen größeren Betrag geerbt hat, denn sie führte ein Leben in Armut.

Dieser Lebenslauf ist exemplarisch für viele Frauen in Amsterdam (und anderswo). Überlebten sie das Wochenbett, war die Chance groß, dass sie den Ehemann überlebten. Dann blieb nicht viel anderes übrig als erneut zu heiraten, denn eine andere Form von „Sozialversicherung“ bestand nicht. Solange sie fruchtbar waren, bekamen sie schnell hintereinander Kinder, von denen meistens 50% oder mehr schon früh starben.
Auch als Folge dieser Belastung und von der allgemeinen hygienischen Situation und der Armut wurden die Menschen oft nicht älter als sechzig Jahre. Die Männer die zur See fuhren kamen oft nicht mehr nach Hause, Seereisen waren damals eine langwierige und gefährliche Unternehmung.

Die Umzüge zwischen Amsterdam und Den Helder werden wohl anläßlich der Wechsel vom Arbeitgeber der Eheleute unternommen sein. Es scheint viel vorgekommen zu sein, dass die Seeleute zwischen den beiden Hafenstädten Amsterdam und Den Helder wechselten. Der Grund ist nicht bekannt. Vielleicht musterten sie auf ein Schiff an dass eine lange Seereise unternahm.
Beide Ehemänner von Geertruij sind auf einer Seereise gestorben, Willem Frederik Ludolf Schram am 16.04.1843 in Surinam, Willem Fokkes de Haan am 13.09.1864 in Batavia, Indonesien. Willem Frederik Ludolf Schram unternahm die Reise (siehe Todesanzeige) wegens „Arbeitslosigkeit und dabei Ambition“. Der Inhalt der Anzeigen ist eine öffentliche Anklage an die Konditionen unter denen die Menschen damals zu leiden hatten.

Share by: